Filed under: Perfektion, Wahre Liebe | Schlagwörter: Buscrew, know how, Kompetenz, Reparatur
Für alle, die es interessiert und nicht interessiert, hier der einzig autorisierte Buszustandsbericht!!!! Ergänzungen immer schicken!
2003
Jul.03: Ralf konnte heldenhaft die Ölinkontinenz abstellen indem er den Simmering von Getriebe und Motor ausgewechselt hat. Probleme beim Einbau des Motors waren den richtigen Winkel zu finden und die übriggebliebenen Schrauben zuzuordnen. Jetzt sind nur noch 3 übrig! Hat jemand ´ne Idee? Aug. 03: Der Motor ölt nur noch normal. Gänge gehen aber kaum mehr rein! Braucht das Schaltgesänge mal wieder Salatöl oder fehlt Getriebeöl? A-propos: Hat jemand Ahnung, wann mal wieder ein Ölwechsel fällig wäre??? Sept. 03: Die schwere Schaltung lag nicht am Öl, sondern am Kuplungszug! Ölwechsel??? Okt. 03: Winterschlaf….
2004
März oder so 04: Bus angemeldet – AU von der Zulassungsstelle geschenkt bekommen – hehe – ein bisschen naiver Charme zieht immer… Jun. 04: Nach langer Diskussion fällt die Entscheidung auf ein dunkles, leicht schwules Rot und die Kiste wird Lackiert… Jul. 04: Tüv neu! – Kaum Mängel! Bremszylinder vorne läuft auch im Normalbetrieb an… Handbremse nachgestellt. Aug. 04: Das erste Mal – Hochzeit für den Bus. Hat den Strauß gefangen und ist nun auf Partnersuche… Sept. 04: JAAAAAAAAAAAA! Der Bus wird seriös und kriegt ein H!!!!! Nochmal Tüv gemacht wegen H-Kennz. Mängel: siehe July 04 Nov. 04: Dem Bus gehts gar nicht gut. Ein Radbremszylinder blockiert. Muß wohl mal gemacht werden… Nov. 04: Winterschlaf Ja und was wir uns nochso vorgenommen haben für 2005- Ölwechsel(immer noch)/Radbremszylinder/Lackierung fertig
2005
…endlich!!! der Ölwechsel!!! Ja und dann noch ne Achsmanschette! Ein bisschen hier und dort…noch mal die Radbremszylinder überarbeitet…und ab…diesmal nach Italien… YEAH – mal wieder on tour! san gotardo geschafft… Winterschlaf verdient! mal schauen was nächstes Jahr so geht!!! Na dann doch noch eine Tour 2005 – Erbes Bumbelhausen – kein Spass die Fahrt
2006
OK – die Verdauungsprobleme kamen vom ausgepufften und abgelaschten Vergaser! Also Überholungsset….und los geht““s… Southside… What goes up must come down! Der Gau! Ja genau KOLBENFRESSER!!! Absolut unverdient und ungerecht! Hätte jemand an ne Öltemperaturanzeige oder sowas halt denken können? Jemand ist im Urlaub……TRISTE PAUSE….
2007
Da geht was! Frank und Ralf haben nen Ersatzmotor besorgt. Großmeister J. kriegt den Auftrag aufgrund seiner Höchstleistungen in der Vergangenheit (er war nicht mal gedoped!!!). Und wirklich – nach langer Zeit läuft die Bude wieder – und ÖLT NICHT MEHR???????!!!! Wie das???? Ein Problem – zuviel Öl – kein Problem – ein Katheter langt bis in die Ölwanne TÜV und AU! (die nerven!) Ralf fällt die Schiebetür auf die Nase, aber die hat er wohl wieder festgeschraubt. Also nach einiger Einstellerei vom bin ich heute mal ne Runde gefahren: RENNBUS!!!!! 07/07 Bus geht mal wieder schauen, was in Kroatien so los ist. Bus darf aber nicht mit auf das Boot, weil er zu schwer ist. Zuerst ist er beleidigt, sonnt sich aber dann doch gemütlich 2 Wochen. Die neue Temperaturanzeige zwingt zum langsam fahren! Trotzdem für den Keilriemen ist es zu heiß! Neuer Keilriemen, weil die Strumpfhosen doch außer Mode gekommen sind. noch ONE NIGHT IN MUNICH. Dann gehts überhitzt zurück ins Reed. Ferienjob als Schulbus souverän gemeistert. Der Odenwald ist auch nicht wiklich ´ne Herausforderung Lieber nochmal in Paris vorbeigeschaut! Technik passt also soweit! Und noch mal geht’s auf das Southside… Und wieder – Kolbenfresser unverdient wie immer – die bekannten 2 kleine Federn… außerdem hat uns jemand das VW Zeichen geklaut!!! …TRISTE PAUSE….
2008
jetzt aber richtig – ohne Kompromisse wird der Top Motor besorgt. Ralf und Walter bauen den insgesamt 5. Motor in den Bus ein! So oft ist er noch nicht mal gewaschen worden. Dafür schon 3 mal umlackiert
2009
Bus kriegt sogar im Sommer einenzweiten Ölwechsel. Naja ein Motorwechsel ohne Ölwechsel… Dadurch motiviert schaut sich in Polen, Paris und Heidelberg um. On Tour gefällt ihm da ganz gut. Und an der Optik wurde ein wenig geschraubt, aber leider zu wenig. Radlager liegen immer noch im Karton und irgendwas ist an der Vorderachse, aber das hindert nicht am Spaß haben. Ach und da war ja doch noch der Vergaser, mit dem irgendwas nicht stimmt. Sonst läuft er aber super! Im November bringt ihn Ralf in den Winterschlaf.
2010
Kein Aprilscherz – Der Bus springt nach Winterschlaf sofort an. Ein Platten, aber ein neuer Reifen aus dem Fertigungsjahr 1978 ist schnell aufgezogen. WAS IST ZU TUN.: KLEINE OPTISCHE KORREKTUREN ACHSSCHENKEL RADLAGER HINTEN ÖLWECHSEL WIE IMMER REIFEN KLAUEN GELD CHECKEN April 2010 kmsTAND: 78427,7 Bus bekommt NEUE Reifen. Dabei waren die alten erst 15 Jahre alt. Radio funktioniert wieder und ein Stromanschluss für den Kühlschrank wird eingebaut. Scheiben und Bus wurden geputzt (Jahrhundertereignis) Mai 2010 Innenraumlicht funktioniert seit 5 Jahren das erste Mal wieder ! Naja und was war noch 2010? Also an der Optik haben wir nichts mehr gemacht! Warum auch? Achse oder Radlager – äh vergessen! Ölwechsel – huch war der dran? Ach ja aber Walt hat heldenhaft ne Plakette draufkleben lassen! Was zum Tüv gemacht wurde, reicht er noch nach. Dann noch der verdiente Winterschlaf in Waldorf, weil der Bus schon wieder einen Umzug gerockt hat!
2011
April. Ostereiaktion!: Bus fährt glücklich ins Reed zurück. Er hat in HD überwintert. Hässliche Hautunreinheiten an der Scheibe werden beseitigt. Leider geht mal wieder der Windschutz vorne zu Bruch! Haben aber schon ne neue WScheibe bestellt. TIPP des Monats: Scheibeneinbau googeln bevor man anfängt – Zeitersparnis von 5 Std! Weitere Optimierung der Innenraumoptik! Tip: VW-Busse sind am Hang alleine schwer zu schieben und es schmerzt wenn sie über den Fuß rollen! Geplant ist ne Überprüfung von Radlagern und der Vorderachse (ach man könnte auch nen Ölwechsel machen! Weitere Optimierung der Optik ist natürlich wichtiger als die Radlager!!! Mai 2011 (km79797) Vollgetankt 🙂 Neue Scheibe wurde eingebaut. Radlager vorne nachgestellt. Radlager hinten in Ordnung. Achsen – geprüft: langfristig müssen … &… erneuert werden (vorne links) / sonst im Moment ok! Juni 2011 (km80000) ÖLWECHSEL!!!! Scheibenwischer rechts ist abgebrochen, aber es ist ja eh besser, wenn der Beifahrer nichts sieht oder Ralf? Tour nach Bamberg. Der Bus hat sich besser gehalten als der Rest der Buscrew :-). Neuer Rekord: Verbrauch auf der Tour nur 9,5 l/100km! Dezember 2011: Bus geht wieder nach Walldorf zum großen Wintermümmel! todo:
- Teile für die Vorderachse kaufen
- Scheibenwischer kaufen oder reparieren
- Vergasertausch (Verbrauch 15l) / der überholte Vergaser von 2006 scheint wohl der im Regal zu sein und nicht der im Motor?!)
- Dichtungen & Motordichtung (Dichtungsmasse ist alle)!
2012
Ostern: ….wecken! Nach Vergasertausch sind Beschleunigungslücken im unteren Drehzahlbereich weg. Wär aber sinnig mal an den Vergaserschräubchen zu drehen. Spurstangenköpfe und Lenkstangen werden angetauscht. Beendigung scheitert an einer Hufverletzung. Ich hab keine Ahnung ob ein Ölwechsel gemacht wurde
2013
Ich hab auch keine Ahnung ob 2013 ein Ölwechsel gemacht wurde. Was ich noch weiß, ist das beide Radbremszylinder hinten gewechselt wurden. Oder alle vier? Hat der Bus überhaupt vier? Keine Ahnung Auf jeden Fall Bremsflüssigkeit ausgetauscht. Spurstangenköpfe und Lenkstangen werden fertiggetauscht.
2014
Km: 84103
- Ölwechsel
- Reparatur Innenlicht (mit Schaltung hinten)
- Radlager vorne nachgestellt (vorne links war zu fest)
- Radlager hinten ausgetauscht
- Bremssattel vorne links war gebrochen. Der neue Bremssattel (A1) wurde für die rechte Seite geliefert, daher Austausch des rechten und linken Bremssattels vorne. Es wurden die alten Bremsklötze belassen. (Also ein Satz neue noch vorhanden.
- Austausch des Hauptbremszylinders (B1)
- Bremsen entlüftet
- Vorderachse abgeschmiert
- Ventile eingestellt (auf der linken Seite anscheinend Kipphebel ausgelutscht, daher mussten die Ventile etwas enger gestellt werden)
- Kontaktlose Zündung wieder eingebaut
- Zündung auf 8° vor OT
- Lenkgetriebe ausgetauscht (Qual. A3) – Laut J. Lenkung immer noch etwas schwammig, da eine „lange Lenkstange“ ausgeschlagen ist, die irgendwann mal ausgetauscht werden muss
- Das Wasser im Innenraum kam laut J. von einem Loch im Scheinwerfer. J. hat das Loch abgedichtet und den Innenraum abgedichtet
- Innen aufgeräumt und die Campingplatzquittung von meinem Geburtstag 2008 entsorgt
- Neue Scheibenwischer und danach noch 2 Paar im Bus gefunden
- Auch entsorgt wurden 2 von 3 Überbrückungskabeln, ein nicht passender Radschlüssel und 5 von 8 angefangenen Klopapierrollen
Fazit: bin jetzt etwas gefahren und er beschleunigt noch etwas stockend. Außerdem geht er neuerdings häufig aus, wenn er warm ist. ICH WERD HIER NOCH WAHNSINNIG!!!!!!! Ok – nach einer Woche geruckel bin ich mal zum professionellem checkup nach Astheim – bis ich da war, lief er perfekt und ich stand da wie ein Trottel. Fühle mich von ner Tonne Blech verarscht. Verdacht ist da, dass die Startautomatik (Bimetall-Feder) manchmal hängt. Man könnte es ja mal mit nem Tropfen Salatöl probieren. TODO:
- Kappen für Bremseinstellungslöcher
- Kleine optische Korrekturen
2015 – buscrew 2.0
86452 km
- Austausch der Lenkschubstange durch R.
- Messung 3,1 mA Kriechstrom – ich glaub bis 3,0 ist normal
Fazit: Bus liegt gut am Gas. Lenkung gut. Er schaut wie immer gut aus!!!
Tüv Desaster:
- Massiver Rost
- Bremsen hinten ziehen einseitig
- Bremsen quitschen
Für den 2. Tüv im Oktober:
- schweißt Schweller links und alles andere J
- Unterboden: Würth und Wachs
- Hohlräume: Mike Sanders
- Einstellen der Bremsen hinten
Oktober:
Der Bus bekommt Tüv. Er verlegt seinen Hauptwohnsitz nach Groß Gerau.
Todo:
- Ölwechsel
- Anspringverhalten optimieren
- Kupferpaste Bremsbelege
- Kappen für Bremseinstellungslöcher
- Rücklicht rechts
- Kleine optische Korrekturen